Energiemarktbericht zur Preisentwicklung von Erdgas, Strom und CO2 sowie Öl
Erdgas: Erdgaspreisentwicklung fällt auf 135 €/MWh – Nord Stream 1 liefert wieder nach Wartungsphase

Erdgaspreisentwicklung 2023, Spot, Q4 2022, Winter 2022, Kalenderjahr 2023 (Stand: 21.7.7022)
Mit dem heutigen Gastag endet offiziell die 10-tägige Wartungsphase der NordStream I. Mit Spannung wurde der 21. Juli von den Marktteilnehmer und diverse Ausgangsszenarien erwartet. Und tatsächlich kehrt die Pipeline wieder auf das Niveau vor Wartungsbeginn, auf ca. 40% der Leitungskapazität, zurück. Die Nachricht wirkt auf die europäischen Gaspreise preisdrückend und die sich über die letzten Wochen aufgebauten Risikoprämien hinsichtlich der Unsicherheiten über russische Pipelinelieferungen wurden sukzessive abgebaut.
Kurzfristige Lieferungen sind auf das Preisniveau von Anfang Juli zurückgekommen. Das Day Ahead Produkt für das deutsche THE Marktgebiet handelt aktuell bei knapp 150 €/MWh. Trotz alledem bleibt die Nervosität und die Volatilität am Markt hoch, da auch weiterhin mit großen Schwankungen bei den Lieferungen aus Russland gerechnet werden muss. Gerade die Diskussionen um die Auslieferung der Siemens Energy Turbine gerät hier in den Vordergrund. Das reduzierte Gasangebot hatte die letzten beiden Wochen auch unmittelbaren Einfluss auf die Einspeicherquoten. In Deutschland konnten die Füllstände lediglich um weitere 2 Prozentpunkte erhöht werden, auf rund 65%. Ziel ist es zum Winterbeginn, den 01.Oktober, die Speicher zu 80% befüllt zu haben.
Auch am Terminmarkt spiegelt sich die Marktentwicklung wider. Das kommende Winterprodukt 2022/2023 hat sich von dem Höchstpunkt Mitte Juli bei über 180 €/MWh auf ca. 160 €/MWh reduziert.
Produkt [€/MWh] | 21.07.2022 | 06.07.2022 | delta |
THE Gas QIV 22 | 164,22 | 178,09 | -13,87 |
THE Gas Win 22 | 162,84 | 174,80 | -11,96 |
THE Gas Cal 23 | 135,03 | 136,05 | -1,03 |
Tabelle 1: Preisveränderung von Gas am 21.07.2022 und 06.07.2022 (siehe letzter Bericht)
Strom: Strompreisentwicklung fällt nach Rekordhoch auf 324 €/MWh – Bundeswirtschaftsministerium beauftragt 2. Stresstest

Strompreisentwicklung 2023, EUA-Preisentwicklung Dezember 2022 Kohlepreisentwicklung 2023 (Stand: 21.7.2022)
Die Versorgungssicherheit ist aktuell wohl eines der am heißesten diskutierten Themen in Deutschland. Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche einen zweiten Stresstest unter verschärften Bedingungen in Auftrag gegeben. Mit den Ergebnissen kann wohl erst in den kommenden Wochen gerechnet werden. Parallel dazu laufen allerdings die Diskussionen auf politischer Ebene auf Hochtouren. Umstrittenstes Thema ist wohl eine mögliche Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland sollen eigentlich bis Ende 2022 vom Netz gehen. Wahrscheinlich könnte eine befristete und kurzfristige Verlängerung der Laufzeiten einen Teil zur Versorgungssicherheit bzw. zu einer leichten Entspannung am Strommarkt führen.
Bleiben wir beim Thema Atomkraft und blicken zu unserem Nachbarn nach Frankreich. Zu Hochzeiten hat Frankreich seinen Strombedarf zu gut drei Vierteln mit Atomkraft gedeckt. Seit Jahren bereiten eben diese Atomkraftwerke Probleme. Von Jahr zu Jahr wird die Stromproduktion aus AKWs zunehmend gedrosselt, um entsprechend Inspektionen durchzuführen. Die aktuell außergewöhnliche Hitzewelle, geringe Flusspegelstände bzw. zu hohe Flusstemperaturen führen zu weiteren Einschränkungen. Die größten Risiken drohen allerdings erst im Winter, da in Frankreich sehr viel Strom zum Heizen verwendet wird. Preislich ist der französische Kontrakt für die erste Winterhälfte (Q4/2022) fast doppelt so teuer wie das deutsche Pendant, das aktuell zu 400 €/MWh gehandelt wird.
Die Kohlepreise verharren weiter auf sehr hohem Niveau. Mit einem abflauen der Nachfrage ist sicher nicht zu rechnen. Im Energieumfeld soll der Energieträger Kohle zunehmend als Ersatz für Gas zur Stromerzeugung verwendet werden. Im Berichtszeitraum gab es auf preislicher Ebene nahezu keine Veränderung. Aktuell kostet die Lieferung für eine Tonne im Jahr 2023 ca. 256 USD.
Die Kosten für die Emissionen (EUAs) spielen im aktuellen preislichen Marktumfeld eine eher untergeordnete Rolle. Aktuell sind diese knapp unter die Marke von 80 Euro pro Zertifikat gefallen.
Produkt [€/MWh] | 21.07.22 | 06.07.22 | delta |
Strom Base Cal 23 | 324,14 | 330,16 | -6,02 |
Strom Peak Cal 23 | 470,10 | 450,50 | 19,60 |
Tabelle 2: Preisveränderung von Strom am 21.07.2022 und 06.07.2022 (siehe letzter Bericht)
Öl: Ölpreisentwicklung auf 104 USD/bbl – Verhandlungen der USA mit Saudi-Arabien zur Mengenausweitung erfolglos?

Ölpreisentwicklung (Stand: 21.7.2022)
Der Ölpreis konnte im Verlauf der letzten Woche kurzfristig die 100 USD pro Fass unterschreiten. Inzwischen wird bereits wieder 104 USD/bbl bezahlt. Rezessionssorgen auf der einen und Angebotsverknappung auf der anderen Seite halten sich die Waage. Verhandlungen der USA mit Saudi-Arabien zu einer möglichen Angebotsausweitung waren anscheinend erfolglos.
Temperatur: Temperaturentwicklung überdurchschnittlich
Die Temperaturen befinden sich aktuell deutlich über Norm. Auch für die kommende Woche wird von überdurchschnittlichen Temperaturen ausgegangen.
Aktuelle Charts für Strompreise und Erdgaspreise
Energiemarktberichte zur Preisentwicklung Erdgas, Strom und CO2 sowie Öl Zwölfmonatsrückblicke zur Preisentwicklung von Erdgas und Strom
Energiemarktberichte Erdgas, Strom CO2 sowie Öl Zwölfmonatsrückblicke Erdgas und Strom
Preisalarm Strom und Preisalarm Gas ![]() |
Preisindikation Strom und Erdgas berechnen |